LITERATURE

1.
Jan Roubal (Ed.): Towards a Research Tradition in Gestalt Therapy, 2016 – Cambridge Scholars Publishing,Newcastle upon Tyne, UK

2.
Philip Brownell (Ed.): Handbook for Theory, Research, and Practice in Gestalt Therapy (2nd Edition), 2019 – Cambridge Scholars Publishing,Newcastle upon Tyne, UK

3. British Gestalt Journal
www.britishgestaltjournal.com

Das British Gestalt Journal ist eine internationale, von Experten begutachtete Zeitschrift, die Artikel, Berichte, Interviews, Rezensionen, Nachrichten und Informationen zu allen Aspekten der Gestalttheorie und verwandten Anwendungen veröffentlicht. Zu den Autoren gehören bekannte und weithin veröffentlichte Gestalt-Autoren und -Praktiker sowie aufstrebende Autoren jeden Alters und jeder Erfahrung.

 British Gestalt Journal is an international peer-reviewed journal which publishes articles, reports, interviews, reviews, news, and information on all aspects of Gestalt theory and related applications. Contributors include well known and widely published Gestalt authors and practitioners as well as emergent writers of all ages and experience.

4. Quaderni di Gestalt
www.gestalt.it/quaderni-di-gestalt-rivista-psicoterapia-francoangeli

Quaderni di Gestalt ist seit 1985 die italienische Zeitschrift für Gestaltpsychotherapie. Sie ist Ausdruck des ständigen Dialogs, den diese Schule mit der italienischen und internationalen Psychotherapie-Gemeinschaft geführt hat, sowie der Entwicklung origineller theoretischer und klinischer Modelle, die später ins Ausland übersetzt wurden. Seit ihrer Gründung vom Geist einer Lern- und Lehrgemeinschaft geprägt, hat die Zeitschrift seit 2009 eine neue wissenschaftliche Zusammenarbeit mit den italienischen Schulen für Gestaltpsychotherapie begonnen und damit ein Zeichen und eine Notwendigkeit der Zeit aufgegriffen. Veröffentlichungen in der Quaderni di Gestalt enthalten englische Abstracts.

Quaderni di Gestalt has been the Italian journal of Gestalt psychotherapy since 1985. It has given voice to the constant dialogue that this school has implemented with the Italian and international psychotherapy community, as well as to the evolution of original theoretical and clinical models, later translated abroad. Characterised since its foundation by the spirit of a learning/teaching community, since 2009 the Review has started a new scientific collaboration with the Italian schools of Gestalt psychotherapy, seizing a sign and a need of the times. Publications in the Quaderni di Gestalt contain English abstracts.

5.
Psychotherapie-Wissenschaft
https://www.psychotherapie-wissenschaft.info/index.php/psywis/index

Mit wissenschaftlichen Beiträgen zur psychotherapeutischen Praxis und Forschung dient die Psychotherapie-Wissenschaft der anhaltenden und nachhaltigen Entwicklung der Psychotherapie. Sie nimmt Stellung zu aktuellen Fragen und Problemen und fördert den interdisziplinären Austausch über grundlegende Fragen wie Indikation, Methodik, Effizienz etc.

Alle Ausgaben sind im Open Access zugänglich. Darüber hinaus sind Einzelhefte und Abonnement auch als kostenpflichtige Druckversion verfügbar. Alle Artikel haben ein englisches und italienisches abstract, wie auch eine französische Kurzfassung. Manche Beiträge sind in den Originalsprachen Englisch oder Italienisch abgedruckt.

With scientific contributions to psychotherapeutic practice and research, Psychotherapie-Wissenschaft serves the ongoing and sustainable development of psychotherapy. It comments on current issues and problems and promotes interdisciplinary exchange on fundamental questions such as indication, methodology, efficiency, etc.

All editions are open access. In addition, single issues and subscriptions are also available as print versions for a fee.

6.
GESTALTTHERAPIE – Forum für Gestaltperspektiven – is a professional journal published by the DVG German Association for Gestalt Therapy. It has been published twice a year since 1987 by EHP-Verlag

7. Psychotherapy Research
www.psychotherapyresearch.org/page/SPRJournal

Psychotherapy Research ist die offizielle Zeitschrift der Society for Psychotherapy Research. Als disziplinen- und theorieübergreifende Publikation deckt sie alle Aspekte der Psychotherapieforschung ab, vom Prozess bis zu den Ergebnissen, von der Dienstleistungsevaluation bis zur Ausbildung.

Psychotherapy Research is the official journal of the Society for Psychotherapy Research. A pan-discipline, pan-theoretical publication, its scope covers all aspects of psychotherapy research from process to outcomes; service evaluation and training.

8. Journal of Psychotherapy Integration
www.sepiweb.org/page/JPI

Das Journal of Psychotherapy Integration bietet von Experten begutachtete Originalarbeiten, die über die Grenzen einzelner Schulen oder Theorien zur Psychotherapie und Verhaltensänderung hinausgehen. Die Zeitschrift veröffentlicht Artikel, die das Wissen über Psychotherapie-Integration erheblich erweitern und neue Daten, Theorien oder klinische Techniken vorstellen, die für die Psychotherapie-Integration relevant sind.

Die Berichterstattung umfasst Artikel, die das Wissen über Psychotherapie und Verhaltensänderung mit Entwicklungen in den weiter gefassten Bereichen der Psychologie und Psychiatrie (z. B. Kognitionswissenschaften, Psychobiologie, Gesundheitspsychologie und Sozialpsychologie) verbinden.

The Journal of Psychotherapy Integration offers original peer-reviewed papers that move beyond the confines of single-school or single-theory approaches to psychotherapy and behavior change. The journal publishes articles that significantly advance the knowledge of psychotherapy integration and present new data, theory, or clinical techniques relevant to psychotherapy integration.

Coverage includes articles integrating the knowledge of psychotherapy and behavior change with developments in the broader fields of psychology and psychiatry (e.g., cognitive sciences, psychobiology, health psychology, and social psychology).

Philip Brownell, Pablo Herrera, Illia Mstibovskyi, Jan Roubal

Beforschung von Gestalttherapie bei Angststörungen in Praxisumgebungen – Ein experimentelles Einzelfall-Design

Zusammenfassung

Trotz der nachgewiesenen Wirksamkeit von Kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) bei generalisierten Angststörungen sprechen 33% der PatientInnen nicht auf die Therapie an und 50% brechen diese ab. Gestalttherapie wird als wirksame Alternative bezeichnet, aber es gibt nur wenige empirische Belege für ihre Wirksamkeit bei Angststörungen. Das experimentelle Einzelfall-Design mit einer Zeitreihenanalyse wurde als praxisorientierte Wirksamkeitsstudie angewendet. Darin werden Daten von zehn Klientinnen mit einer diagnostizierten Angststörung vorgestellt, die die Behauptung stützen, dass Gestalttherapie eine nützliche Behandlung für diese Indikation sein kann. Die detaillierte Analyse eines Falls veranschaulicht die Veränderung der Scores für Symptome und Wohlbefinden, und illustriert damit Wendepunkte im Verlauf der Therapie. Das Paper behandelt die Anwendung dieser Methodologie zur Schaffung eines praxisorientierten Forschungsnetzwerks.

Abstract

Researching Gestalt Therapy for anxiety in practice-based settings: a single-case experimental design Despite the proven efficacy of CBT treatments for anxiety disorders, between 33% and 50% of patients do not respond or drop out of these treatments. Gestalt therapy has claimed to be an effective alternative, but there is little empirical evidence on its efficacy with anxiety. The Single-Case Experimental Design with Time Series Analysis was used as a practice-oriented study of efficacy. Evidence on ten clients diagnosed with anxiety disorders is presented, supporting the claim that Gestalt therapy can be a useful treatment for this. Detailed analysis of one case illustrates the changes in symptom and well-being scores, indicating turning points during the therapy. The paper discusses the use of this methodology for creating a practice-oriented research network.

Angst und Mut – 33. Jahrgang – Heft 2 / 2019

Seite 46

Enara Garcia

Der Beitrag des Enaktivismus-Konzepts der Kognitionswissenschaft zur Gestalttherapie

Zusammenfassung

Der Artikel stellt das Paradigma der Komplexitätstheorie und die neuen körperbezogenen und enaktivistischen Strömungen der Kognitionswissenschaften vor und erörtert, wie diese Beiträge als theoretische und heuristische Unterstützung für die Gestalttherapieforschung nützlich sein können. Es wird die Theorie des Selbst mit der autopoietischen und enaktivistischen Sichtweise verbunden, die es uns ermöglicht, die therapeutische Beziehung als ein komplexes und selbstorganisiertes System zu beschreiben.

Abstract

The contribution of the Enactivism-Concept to the Cognition Theory of Gestalt Therapy. The paper introduces the paradigm of complexity and the new 4E cognition theories , and discusses how these theories can inform research in Gestalt Therapy. It relates the theory of Self with the autopoietic and enactive approach, which allows to describe the therapeutic relationship as a complex and self-organized system.

Angst und Mut – 33. Jahrgang – Heft 2 / 2019

Seite 76

Las contribuciones de la enacción a la
terapia gestalt
Resumen

El artículo introduce el paradigma de la complejidad y las nuevas corrientes corporeizadas y enactivas de las ciencias cognitivas y discute cómo estos aportes pueden ser útiles como soporte teórico y heurístico para la investigación en terapia gestalt. Se articula la teoría del self en relación con la visión autopoiética y enactivista, la cual nos permite describir la relación terapéutica como un sistema complejo y auto-organizado.

Lecture at the Research Conference in Chile 2019